Zutaten
Für den Teig:
1250 gr Bienenhonig
300 ml Wasser
700 gr Roggenmehl
750 gr Weizenmehl
je 125 gr sehr fein gehackter Zitronat und Orangeat
45 gr Lebkuchengewürz
35 gr Natron
Mehl zum Ausrollen,
Margarine zum Einfetten.
Für den Guß:
800 gr Puderzucker
5 Eiweiß
Zum Garnieren:
20 abgezogene Mandelhälften, buntes Zuckerwerk.
Zubereitung:
Bienenhonig und Wasser aufkochen und abkühlen lassen.
Mehl, Zitronat, Orangeat und Lebkuchengewürz in eine Schüssel
geben. In die Mitte eine Mulde drücken. Den fast erkalteten Honig
hineingießen. Einen glatten, geschmeidigen Teig kneten.
Zum Schluß Natron unter mischen.
Fertigen Honigkuchenteig 1 bis 2 Tage lagern, bevor er weiter verarbeitet
wird. Er wird dadurch lockerer.
Um den Blockhauscharakter zu erreichen, werden auf bemehlter Arbeitsfläche
38 Stränge (Durchmesser 1 cm, Länge 20 cm) ausgerollt. Dabei
sind 2 mal 7 Stränge für die Seitenteile, für die Giebelfronten
2 mal 7, und 2 mal 5 für die Giebel. Um die Giebelform zu bekommen,
werden die 5 Giebelstränge jeweils übereinander gelegt und
spitz zugeschnitten.
Backblech mit Margarine einfetten und die Teigstränge geordnet
nach Seiten- und Vorderteilen, im Abstand von 2 bis 3 mm drauflegen.
Durch die Treibkraft des Teiges schließen sich beim Backen diese
Zwischenräume.
Blech in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene schieben.
Backzeit: 20 Minuten.
Elektroherd: 200 Grad.
Blech aus dem Ofen nehmen, die Hausteile vorsichtig auf einen Kuchendraht
legen und abkühlen lassen. Danach mit einem spitzen Messer Tür
uns Fenster ausschneiden. Den restlichen Teig in 0,5 cm dich ausrollen,
zwei Dachflächen (25 x 25 cm) ausschneiden. Den dann übrigbleibenden
Teig für die Grundplatte 3 mm dick ausrollen und auf 28 x 30 cm
zuschneiden; außerdem 20 Giebelsteine ( 2 x 3 cm), Zaunlatten
und Kamin.
Alle Teile auf einem gefetteten Blech im vorgeheizten Ofen auf der mittleren
Schiene backen.
Backzeit: 18 Minuten.
Elektroherd: 200 Grad.
Rausnehmen und abkühlen.
Jetzt kann man das Haus zusammensetzen. Dafür Puderzucker mit
Eiweiß zu einem zähen, streichfähigen Guß verrühren.
Die Teigenden der beiden Giebel- und Längsseiten mit Guß
bestreichen und zusammendrücken. (Vorsichtig mit einem Faden umbinden,
dann braucht man die Seiten nicht festzuhalten.) Ist der Guß getrocknet,
werden die Dachflächen (mit Guß) daraufgeklebt und auch festgebunden.
Grundplatte mit Glasur bestreichen und das Haus draufsetzen. Tür
und Fenster ansetzen. Giebelsteine an der Dachkante festkleben, darauf
die Mandelhälften. Dach mit Glasur bestreichen und den Kamin draufsetzen.
Danach den Zaun an der Frontseite anbringen. Mit Glasur überall
kleine Eiszapfen (Pergamenttüte) anbringen und Dach und Hausfronten
mit Zuckerwerk garnieren. Der Guß trocknet sehr schnell, darum
sollte man ihn portionsweise anrühren.